Weitere Nachrichten

Gelsenkirchen - „Für die Menschen da sein, sie so annehmen, wie sie kommen und sich dem stellen, was sie mitbringen. Mit ihnen auf dem Weg sein. Das sind meine Vorstellungen davon, warum sich Kirche an solchen Orten besonders engagieren soll.“ Die Leiterin des evangelischen Jugendreferats, Barbara Eggers, hatte die Idee zu diesem gemeinsamen Jugendtreff der Falken, der Katholischen Jugendsozialarbeit und der Evangelischen Jugend an der Ückendorfer Straße.

> mehr

Gelsenkirchen - Die intensiven Vorbereitungen des ehrenamtlichen Teams waren bereits beim Betreten der Kirche sichtbar. Überall im Innenraum waren verschiedene Stationen aufgebaut, die den Besucher*innen die Möglichkeit gaben, sich auf unterschiedliche Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Seit vielen Jahren erfreut sich die ThomasMesse großer Beliebtheit und zieht regelmäßig suchende Menschen an, die ihren Glauben neu entdecken wollen.

> mehr

Die Demokratische Initiative Gelsenkirchen ruft am 9. November 2023 zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 auf! Treffpunkt ist um 18:15 Uhr am Schloss Horst (Vorburg), Turfstraße 21. Um 18:30 Uhr beginnt der Schweigezug zum Mahnmal für die jüdischen Zwangsarbeiterinnen auf dem Friedhof Horst-Süd, wo um 19 Uhr die Kundgebung stattfindet.

 

> mehr

Gelsenkirchen | Die Situation in Israel ist schockierend. Sie macht auch Menschen in Gelsenkirchen und Wattenscheid Angst. Vor allem Menschen jüdischen Glaubens. Daher hat Superintendent Heiner Montanus der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen geschrieben. Den Brief finden Sie hier veröffentlicht.

> mehr
Bild: EKvW

Bielefeld - Kletterkirche, Herberge auf Zeit und diakonisches Miteinander - Die Kirche der Zukunft braucht weiter kreative Ideen. In diesen Zeiten vielleicht mehr denn je. Sie braucht Projekte, die neue Formen des christlichen Glaubens entwickeln, besondere Zielgruppen ansprechen, Kirche im Stadtteil sichtbar machen und Menschen – über Konfessionsgrenzen hinweg – verbinden.

> mehr

Gelsenkirchen/Wattenscheid - Immer mehr Seniorinnen und Senioren leben allein, oft weit von ihren Familienangehörigen entfernt. Umso bedeutender sind für diese Menschen verlässliche Anlaufstellen – so wie die Seniorentreffs in den Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid.

> mehr

WATTENSCHEID – Fröhlich und voller Tatendrang marschieren Luna, Maksymilian und die anderen Vorschulkinder an diesem Oktobermorgen vom evangelischen Familienzentrum an der Harkortstraße hinüber zum Wattenscheider Friedhof. Dessen Leiter, Holger Sense, begleitet die muntere Kindergartentruppe mit deren Erzieherinnen und zieht ein Wägelchen voller Blumenzwiebeln hinter sich her

> mehr

Gelsenkirchen - In einer feierlichen Zeremonie wurde kürzlich der Grundstein für den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem Gelände der evangelischen Matthäuskirche in Gelsenkirchen-Erle gelegt. Viele Gäste waren an diesem warmen Oktobermittag gekommen, um bei der Grundsteinlegung dabei zu sein

> mehr

Bochum-Überall stehen Polizistinnen und Polizisten, bewaffnet, dicht an dicht. Tags zuvor fand hier an gleicher Stelle eine Pro-Palästina – Kundgebung statt. Es blieb friedlich. Zur heutigen Veranstaltung hat die studentische Organisation Aktionsbündnis gegen Antisemitismus der Ruhr-Universität Bochum aufgerufen.

> mehr

Die „AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag“, der „Gesprächskreis ‚Juden und Christen‘ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ und der „Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ sind zutiefst erschüttert über den terroristischen Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober, am Schabbat und am Festtag zum Ende des Laubhüttenfestes

> mehr

Archiv

103 Stimmberechtigte gehören zur Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid. 83 waren bei der Feststellung der Beschlussfähigkeit um 14.30 Uhr dabei.

Die Kreissynode hat den Haushalt für 2018 beschlossen

> mehr
Viel los war an allen drei Tagen bei der Herbstbücherbörse. PHOTOS: CORNELIA FISCHER

Die Bücherbörse erbrachte Spenden für Medica Mondiale e.V.

> mehr
Viele gespannte Augenpaare blickten erwartungsvoll auf den Fußballweltmeister Olaf Thon. Er las nicht nur vor, sondern zeigte den 6- bis 10-Jährigen auch einige seiner tollsten Fußballtricks. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Olaf Thon las für das Evangelische Familienzentrum Hassel Lukas aus dem Buch von Ulli Potofski

> mehr
Toben, springen, durch Tunnel klettern und balancieren, die Kinder der neuen KiTa Wattenscheid freuen sich über die neue Turnhalle.

Erstmals im Kirchenkreis: Eine Gemeinde baut selbst neues Gebäude

> mehr
Verrückte Musikinstrumente, absurde Wortgebilde: Das Duo „Wortklang“ überraschte in der Bleckkirche. PHOTO: RALF NATTERMANN

GELSENKIRCHEN - Ob Spülbürste, Kochtopf oder Milchtüte, für Günter Menger allesamt herrliche Musikinstrumente. Wo andere putzen, macht der Gelsenkirchener Menger Musik. Zu diesen ungewöhnlichen Klangerlebnissen rund um Spülbürste, Milchtüte und Kuhglocke rezitierte Schauspieler Markus Kiefer aus dem Werk des russischen Literaten Daniil Charms. 1905 in St. Petersburg geboren, spiegeln Charms Gedichte, Prosa und Theaterstücke dessen Sicht auf ein Leben in einem Russland zwischen Revolution und Stalinismus. Mit avantgardistischer Gedankenlyrik, dem deutschen Dadaismus ähnlich. „Kiefers Vorliebe für surreale Charaktere hat wieder einen Schatz europäischer Literaturgeschichte gehoben und teilt diesen über die ihm eigene darstellerische Präsenz bereitwillig mit seinem Publikum“, heißt es dazu beim Veranstalter Bleckkirche.

Günter Menger, Musiker und Klangkünstler, Markus Kiefer, Schauspieler und Rezitator, beide aus Gelsenkirchen stammend, bilden zusammen das Duo „Wortklang“. Die…

> mehr
Schülerinnen und Schüler der Realschule Höntrop hefteten sich gelbe Judensterne an ihre Kleidung und verteilten diese auch an alle Anwesenden im Wattenscheider Rathaus. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht im Wattenscheider Rathaus

> mehr

Kinderbibelwoche in Rotthausen

> mehr
Am letzten Tag der Projektwoche verkörperte Paul Becker (rechts) Martin Luther. Astrid Ohla und Marius Schmitz leiteten den ökumenischen Gottesdienst. FOTO: MAXIMILIAN WIESCHER

Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium widmete sich der Reformation

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv